Ergnzende Informationen sowie wichtige Reise-Neuigkeiten aus Ägypten, die sich nach Redaktionsschluss der 8. Auflage des Reiseführers „Ägypten – Das Niltal von Kairo bis Abu Simbel, Suez-Kanal und Rotes Meer“ ergeben haben, berichten wir hier.
Stand: 04.10.2025
Allgemeiner Teil:
Reisevorbereitung; In Ägypten zurechtkommen; Kreuzfahrten und Segeln auf dem Nil; Land, Leute und Vergangenheit
Die Sicherheitslage
Viele haben noch die unruhigen Jahre nach der Revolution 2011 im Kopf, dabei kommt es seit Jahren nicht mehr zu nennenswerten Demonstrationen oder gewaltsamen Auseinandersetzungen. Da sich die Sicherheitslage kurzfristig ändern kann, sollten Sie sich vor und während einer Reise im Internet informieren, wie offizielle Stellen die aktuelle Lage einschätzen:
Auswärtiges Amt (Deutschland): www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/AegyptenSicherheit.html
Außenministerium (Österreich): www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/aegypten/
EDA (Schweiz): www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/aegypten.html
Hilfreich sind auch die Hinweise aus England: www.gov.uk/foreign-travel-advice/egypt
Im Gaza-Streifen tobt der Krieg (Stand Oktober 2025). Manchmal wird man aktuell besorgt gefragt, ob Ägypten denn jetzt sicher sei. Unsere eigene Erfahrung und die vieler anderer Reisender: in Ägypten ist alles wie immer. Wir haben überhaupt keine Bedenken, jetzt nach Ägypten zu reisen.
Ein- und Ausreise auf dem Land- und Seeweg (S. 24, 40)
Bitte prüfen Sie derzeit sehr sorgsam die aktuelle Sicherheitslage im Sudan, falls Sie überlegen, dorthin weiterzureisen.
Ein Leser und eine Leserin sandten uns Anfang 2018 folgende Informationen zur Ein- und Ausreise mit eigenem Fahrzeug:
„Grenzübertritt vom Sudan nach Ägypten:
Die Grenze zwischen Sudan und Ägypten dürfte die bürokratischste in ganz Afrika sein. Einen vergleichbaren Papierkrieg erlebten wir auf unseren Afrikareisen nirgendwo sonst. Wir wählten die Grenzstation Qustul östlich des Nils zwischen Wadi Halfa und Abu Simbel.
Ausreise aus dem Sudan:
Die Grenzstation öffnet um 9 Uhr. Die Passformalitäten sind noch halbwegs durchschaubar. Schwieriger ist die Zollabwicklung für das Fahrzeug mit dem Abstempeln des Carnets. Normalerweise lehnen wir die Inanspruchnahme eines Grenzhelfers ab. Hier machten wir eine Ausnahme. Uns bot sich Mazar an, der sich, ungewöhnlich für einen Grenzhelfer, freundlich und überhaupt nicht aufdringlich gab. Sogar einheimische Busfahrer bedienten sich seiner Hilfe. Es fiel eine Gebühr von umgerechnet ca. 30 USD an. Mazar überließ es uns, wieviel wir ihm für seine Hilfe geben wollten. Zeitaufwand ca. 2,5 Stunden.
Einreise nach Ägypten:
Das Visum ist problemlos bei der Einreise erhältlich. Für 25 USD kann es bei der Bank gekauft werden. Anschließend erfolgt die Stempelung im Immigration Office. Der Papierkrieg für das Fahrzug ist dagegen nahezu undurchschaubar. Überraschenderweise mussten wir einen Grenzhelfer regelrecht suchen. Der erspart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Unser Grenzhelfer sprach im Gegensatz zu den offiziell Beschäftigten gut englisch. Nach dem Besuch mehrerer Büros erhält man schließlich eine ägyptische Zulassung in arabischer Schrift und ägyptische Kennzeichen. Insgesamt mussten wir in den verschiedenen Büros Gebühren von insgesamt ca. 100 USD bezahlen, alle gegen Quittung. Die Bezahlung erfolgt mit ägyptischen Pfund. Inflationsbedingt kann es zu starken Schwankungen kommen. Der Grenzhelfer wollte umgerechnet ca. 20 USD. Zeitaufwand ca. 3,5 Stunden.
Von der Grenzstation sind es etwa 30 km bis zum Fähranleger. Die Fahrt über den Nasser-Stausee nach Abu Simbel dauert ca. 1,5 Stunden. Es verkehren 2 Fähren, so dass sich die Wartezeit in Grenzen hält. Die Asphaltstraße von Wadi Halfa bis zum Fähranleger befindet sich in ausgezeichnetem Zustand.
Im Internet kursieren Berichte über horrende Gebühren und Geldforderungen von Grenzhelfern. Dies können wir aus unserer Erfahrung nicht bestätigen.
Westlich des Nils soll es einen neuen Grenzübergang mit durchgehender Asphaltstraße geben [Grenzstation Argeen ist geöffnet, Anm. der Autoren]. Diese stößt ca. 50 km nördlich von Abu Simbel auf die Straße nach Assuan. Diese Route kennen wir allerdings nicht aus eigener Erfahrung.
Travel Permit:
In Assuan muss beim Traffic Court ein Travel Permit beantragt werden. Dieses wird unabhängig davon benötigt, ob man in den Sudan weiterreist oder aus dem Sudan kommend in Richtung Norden. An den zahlreichen Kontrollstellen der Polizei mussten wir dieses Permit nie vorzeigen. Für das Verschiffen im Hafen von Alexandria ist es allerdings unentbehrlich. Die Gültigkeitsdauer beträgt leider nur 15 Tage. Für Weiterreisen in den Sudan reicht das leicht aus. Wer allerdings in Richtung Norden fährt und von Ägypten etwas sehen möchte, benötigt wahrscheinlich eine Verlängerung (siehe Fahrzeugverschiffung). Der Traffic Court in Assuan ist nicht ganz einfach zu finden. Am besten fragt man bei der Unterkunft nach einer Hilfe. Benötigt wird eine Kopie des Passes und der ägyptischen Zulassung. Es fällt eine geringfügige Bearbeitungsgebühr von 10 Pfund an. Die Wartezeit für die Bearbeitung beträgt ca. 1 Stunde.
Fahrzeugverschiffung über das Mittelmeer:
Für die Verschiffung über das Mittelmeer wandten wir uns an die Firma CFS (Consolidated Freight Service) in Alexandria. Benötigt werden Pass, ägyptische Zulassung, Carnet, Travel Permit aus Assuan, ägyptische Kennzeichen (dürfen nicht als Souvenir behalten werden), Abmessungen und Gewicht des Fahrzeugs (aus Fahrzeugschein). Falls das Permit aus Assuan abgelaufen ist, kümmert sich CFS ohne Mehrpreis um eine Verlängerung.
Es verkehren ca. einmal wöchentlich Roll On / Roll Off – Fähren nach Griechenland / Piräus und Italien / Salerno (südlich von Neapel). Trotz der größeren Entfernung nach Salerno war der Preis geringer. Die Bezahlung muss Cash vorzugsweise mit Euro, alternativ USD erfolgen. Achtung: Ägyptische Pfund können auf der Bank wegen strenger Devisengesetze nicht einfach in Euro oder USD gewechselt werden. Der Bearbeiter von CFS hält seine Kunden per What´s App oder E-Mail auf dem Laufenden und beantwortet Rückfragen rasch.
Für die gesamte Abwicklung bis zur Ablieferung des Fahrzeugs im Hafen müssen 3 Tage eingeplant werden. Für Behördengänge, bei denen die Anwesenheit des Fahrzeugbesitzers nötig ist, schickt CFS einen Begleiter mit, der alles regelt. Der Hafen darf vom Fahrzeugbesitzer weder betreten noch befahren werden. Das Fahrzeug muss deshalb am Hafeneingang an einen Mitarbeiter übergeben werden. Da die Zollabwicklung im Hafen erfolgt, kann der Fahrzeugbesitzer nicht dabei sein. Ein Mitarbeiter von CFS ist jedoch anwesend. Falls Fahrgestell- und Motornummer schwierig zu finden sind, sollten die Stellen vorher mitgeteilt werden. Der Zoll stempelt das Carnet erst, nachdem das Schiff die ägyptischen Gewässer verlassen hat. Nach der Zollabwicklung erhält der Fahrzeugbesitzer im Büro von CFS mit Ausnahme von Zünd- / Türschlüssel die nicht mehr benötigten Fahrzeugschlüssel zurück. Wer sich nach Abfahrt des Schiffes noch in Alexandria befindet, kann das Carnet nach der Stempelung durch den Zoll im Büro von CFS abholen. Alternativ schickt CFS Schlüssel und Carnet ohne Mehrpreis mit DHL Express an den Zielort. Dies dauerte in unserem Fall 2 Tage.
Das Fahrzeug wird in Alexandria vom Hafenpersonal auf das Schiff gefahren bzw. im Zielland entladen. In unserem Fall hat ein Experte Licht und Griffheizung eingeschaltet, aber, vermutlich nach dem Abwürgen des Motors, die Zündung nicht abgeschaltet. Bei der Ankunft am Zielort war deshalb die Batterie tot.
Speziell im Winter ist wegen häufiger Stürme eine mehrtägige Sperrung des Hafens von Alexandria nicht ungewöhnlich. Eine knappe Zeitplanung sollte deshalb vermieden werden.
Insgesamt machte die Abwicklung über CFS einen seriösen und kompetenten Eindruck. Ein anderer Reisender fragte bei einer weiteren Agentur an und erhielt dort einen deutlich niedrigeren Preis genannt. Mit Beginn der Abwicklung stieg jedoch der Preis immer weiter an und lag schließlich über dem Angebot von CFS.“
Ausreise von Ägypten in den Sudan:
Ein anderer Leser berichtet von seiner Erfahrung der Weiterreise aus Assuan in den Sudan:
Bus mit viel Warten, Einladen von diversen Gütern, Fähre bei Abu Simbel, Grenzkontrolle [Grenzübergang Qustul Land Post] (Ausreise aus Ägypten 120 LE u. 2 Passkopien; Einreise nach Sudan 2000 + 2600 SDP, muss in SDP bezahlt werden, Geldwechsel auf sud. Seite), Ankunft in Wadi Halfa ca. 19:00 Uhr am nächsten Tag, nach der sudanesischen Grenzkontrolle kann einfach der nächste Bus nach Wadi Halfa genommen werden.
Visum verlängern (S. 39)
In Hurghada wird das Visum aktuell nur noch verlängert, wenn auch ein Mietvertrag vorgelegt wird, der vom Gericht gestempelt wurde. Das ist ein Problem für Reisende, die keine Wohnung mieten, sondern in Hotels und Hostels länger unterwegs sind. Aktuelle Informationen aus dem Kreis anderer Betroffener findet man in der Facebook-Gruppe „Visa Regulations for Expats in Egypt„.
Wer seine erlaubte Aufenthaltserlaubnis überzogen hat, muss die bei der Ausreise fällige Geldstrafe weiterhin in LE zahlen, aber eine Umtauschquittung vorlegen (siehe oben). Die bisherige Kulanz von 7-14 Tagen Überziehung ohne Geldstrafe wird nicht mehr sicher gewährt; man ist gut beraten, nicht mehr mit dieser zu rechen und sich im Fall der Fälle auf eine Strafzahlung einzurichten (Umtauschquittung!)…
Geld und Einkaufen (S. 46)
Die Geldscheine zu LE 10 und LE 20 gibt es derzeit in der alten Papierversion sowie je einen neuen und haltbareren Schein auf Kunststoffbasis.
Der offizielle Wechselkurs des ägyptischen Pfunds wurde am 06.03.2024 von der Zentralbank freigegeben. Er wird nicht mehr staatlich festgelegt, sondern bildet sich nun am Markt. Es macht wieder Sinn, die Kurse bei verschiedenen Banken und Wechselstuben zu vergleichen, weil sich die Wechselkurse wieder unterscheiden können.
1 Kairo und Umgebung
Im Ägyptischen Museum am Tahrir-Platz (S. 121) werden spätestens am 15.10.2025 die verbliebenen Ausstellungsstücke von Tutanchamun abgebaut und ins Grand Egyptian Museum umziehen. Das Museum bleibt aber weiter geöffnet.
Das Grand Egyptian Museum (S. 186) soll am 04. November 2025 endlich vollständig eröffnet werden. Vom 15.10. bis 3.11.2025 ist es zur Vorbereitung der Eröffnung komplett geschlossen. Informationen findet man auf visit-gem.com.
2 Kairo: Praktische Informationen
Die Webseite www.cairoscene.com (S. 262, 265) wurde zum Jahreswechsel 2018/19 vom ägyptischen Staat blockiert. Sie ist aus Ägypten derzeit nicht abrufbar. Vorerst hilft der Blick auf die entsprechende Facebook-Seite.
Wer Visum/Aufenthaltserlaubnis verlängern (S. 273) will, muss nicht mehr ins Mogamma am Md el-Tahrir in Downtown, sondern ins neue Passport Office (جوازات القاهرة) in der alten Polizeiakademie im Stadtteil el-Abbassiya, 17 Sh Madrasa Al Abbaseya Al Mekanekeya (google maps-Location).
3 Beni Suef und Umgebung
…
4 el-Minia und Umgebung
…
5 Assiut und Umgebung
…
6 Sohag und Umgebung
…
7 Qena und Umgebung
..
8 Luxor und Umgebung
Im Tal der Könige (S. 415) gibt es spektakuläre Neuigkeiten: Das Grab von Pharao Amenhotep III. (Amenophis III.) ist am 4.10.2025 durch den Antikenminister eröffnet worden. Es soll kurzfristig erstmals(!) für Besucher zugänglich gemacht werden. Es wird ein Extra-Ticket geben. Man frage daher am Ticketschalter, ob das Grab (KV 22) schon geöffnet ist. Es befindet sich im Westtal.
Das Grab des Meru (Nr. 240, el-Asasif, S. 456) ist in der aktuellen Auflage nicht mehr enthalten. Es wurde – nicht lange nach seiner Eröffnung – leider schon wieder auf unbestimmte Zeit geschlossen.
9 Edfu und Umgebung
…
10 Assuan und Umgebung
…
11 Nassersee bis Abu Simbel
…
12 Suez-Kanal und Umgebung
…
13 Rotes Meer und Umgebung
…